Eine kurze Übersicht des Fechtens der Burschenschaft Hannovera
1908 SS 22 Schlägerpartien, 2 Säbelpartien 1908/09 WS 38 Schlägerpartien, 2 Säbelpartien 1909 SS 43 Schlägerpartien 1909/10 WS 33 Schlägerpartien, 3 Säbelpartien 1910 SS 31 Schlägerpartien, 2 Säbelpartien 1910 Dezember 17 Schlägerpartien 1922 2000. Partie (geschätzt) 1927 2500. Partie (geschätzt) 1931 3000. Partie, gefochten von Bbr. Walter Stüber (SS 1928) am 25. Januar 1931 in Grone 1931-1936 ca. 400 Partien 1934 Sommersemester, letzte Säbelpartie (Chargenforderung) gegen Landsmannschaft Marchia Berlin, gefochten in Berlin von Bbr. Gustav Hotopp (WS 1932/33) u.a. 1936 letzte Partien vor dem Verbot der Verbindungen 1939 Hannovera vertagt infolge Drucks der Nationalsozialisten 1944 Augenzeugenbericht: Fechten im Garten des Grünenhauses 1951 Wiedergründung 1954 Einführung der Bestimmungsmensur; Aufnahme des Paukbetriebes; erste Partie nach dem Kriege (WS 53/54) 1954-1971 ca. 180 Partien bis zum Sommersemester 1971; in den letzten Semestern je etwa drei 1971 "Historischer Kompromiss" der Deutschen Burschenschaft; Abschaffung der Pflichtmensur; fakultatives Fechten bei Hannovera; keine Partie gefochten bis 1977 1977 Partie Bbr. Florian Nube; Waffenschutz C! Teutonia-Hercynia 1982-1984 Vertagung der Aktivitas bis 1990 von 1977 bis 1990 wurden von wenigen Bundesbrüdern ca. 30 Partien gefochten, d.h. eine pro Semester; fakultatives Fechten bei Hannovera ab 1990 von 1990 bis 2012 wechselvolles Fechtverhalten; etwa drei Partien pro Semester; abnehmend; zeitweilig keine einzige 2012 Austritt aus der Deutschen Burschenschaft 2013 Bundeskonvent: fakultatives Fechten beibehalten 2013 bis 2020 Keine Partien
Fazit: 1908-1910 ca. 32 Partien pro Semester 1922-1927 ca. 50 Partien pro Semester 1927-1931 ca. 50 Partien pro Semester 1931-1936 ca. 50 Partien pro Semester 1936-1954 Keine Partien 1954-1971 ca. fünf Partien pro Semester 1971-1977 Keine Partien 1977-1990 ca. eine Partie pro Semester 1990-2012 ca. zwei Partien pro Semester 2013-2020 Keine Partien

(ks-10/2020)